Zwei- und Mehrsprachigkeit sind in der heutigen multikulturellen Gesellschaft stärker denn je präsent und gewinnen weiter an Bedeutung. Immer mehr Familien finden sich durch Migration und binationale Ehen in einem neuen sprachlichen Umfeld wieder. Für die Kinder ergeben sich dadurch Möglichkeiten des natürlichen Zweitspracherwerbs. Im Laufe dieses Prozesses können sich aber auch Schwierigkeiten linguistischer, psychologischer und gesellschaftlicher Natur ergeben. Die Autorin Elena Rauch stellt die häufigsten Probleme vor, z.B. Schwierigkeiten bei der Sprachwahl und des Sprachwechsels, auftretende Sprachbeeinflussungen, Sprechunflüssigkeiten, Stigmatisierungen und Störungen bei der Identitätsentwicklung. Es wird die bekannteste und vor allem die schwerwiegendste Begleiterscheinung des Bilingualismus, die „Doppelte Halbsprachigkeit“ behandelt. Um den kompetenten Einstieg in das Thema "Bilingualismus" zu ermöglichen, wird einführend auf den Erwerb der Erstsprache und die Wechselbeziehung zwischen der Erst- und Zweitsprache eingegangen. Auch werden erfolgreich durchgeführte Projekte zur Sprachförderung in den Kindergärten vorgestellt.
Weitere Publikationen
In unserer Gesellschaft ist die juristische Scheidung ein akzeptierter Weg zur Lösung von Ehekonflikten geworden. Sie gehören zur Normalität unseres Alltags. Die Scheidungsraten sind auf dem Gebiet der Bundesrepublik seit 1970 kontinuierlich gestiegen. (vgl. Witte 1992, S. 3) Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden ermittelt, werden 197498 Scheidungen im Jahr 2001 registriert. Es sind rund 3.090 eingereichte Scheidungsanträge mehr als im Vorjahr (vgl. http://www.destatis.de/ basis/d/bevoe/bevoetab1.htm) Es bedeutet also, dass im Jahr 2001 197498 Ehepartner mit diesem plausiblen juristischen Akt das Beenden des Zusammenseins eingeleitet haben. Ein durchschnittliches Scheidungsverfahren nimmt in der Regel zwei Jahre in Anspruch. Wie viele Jahre nimmt es allerdings in Anspruch, die Wunden der Kinder zu „heilen", die sich in diesen zwei Scheidungsjahren in ihre zarten Seelen gebrannt haben? Welche Konsequenzen überhaupt hat eine Scheidung für ein Kind?
Links
Eine Kindereinrichtung für bilinguale Kinder (deutsch-englisch-spanisch-russisch)
http://www.mehrsprachige-kitas.de/
Ein Kindertheater-Kinderzirkus
http://www.coqauvin.de/
Schwimmschule für Kinder und Babys
http://www.aquaphine.de/
Wildkräuterwanderung
http://www.wildkraeuterfruehstueck.de/?page_id=693
Kunstschule für Kinder
http://www.kindermalschuleberlin.de/
Kampfkunst, Tai Ji, Qi Gong
http://dao-kampfkunstschule.de/kampfkunst.php
Naturheilpraxis
http://dao-kampfkunstschule.de/naturheilpraxis.php
Anmeldung für Therapie in der Praxis Hoppegarten oder in der Praxis Pasewalk bitte unter
Praxistelefon:
01522 - 32 67 422 oder unter
Praxismail: therapie.rauch@gmail.com
© 2019 Elena Rauch