Verhaltenstherapie ist von den Krankenkassen als ein wissenschaftlich wirksam erwiesenes Richtlinienverfahren neben der analytischen Psychotherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zugelassen. Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Verhaltensweisen erlernt und bei Bedarf auch wieder verändert werden können. Sie ist transparent und handlungsorientiert. Gemeinsam versuchen wir zielgerichtet gegenwärtige Probleme ausgehend von vorhandenen Stärken schrittweise zu lösen.
Ausgangspunkt
ist dabei immer eine ganzheitliche Betrachtung
des Kindes mit seiner ganz individuellen,
aktuellen sozialen und familiären Situation und seiner persönlichen
Geschichte. Ein zentrales Element bei der
kindertherapeutischen Arbeit ist die Mitarbeit der
Eltern. Ergänzend zu den Therapiesitzungen wird das Kind
und die Eltern regelmäßig verschiedene Übungsaufgaben erhalten, die
Sie eigenverantwortlich in der Zeit zwischen den Sitzungen
durchführen. Nur so kann das Kind und die Eltern
neue Erfahrungen machen,
ohne die
keine Veränderung stattfinden
kann.
"Psychotherapie ist Vertrauenssache." (Elena Rauch)
Als approbierte (d.h. mit staatlicher Behandlungserlaubnis) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bin ich verpflichtet die ärztliche Schweigepflicht einzuhalten. Datenschutz und Anonymität werden gewährt.
In den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt beschäftigt sich das Baby mit all seinen Sinnen und Fähigkeiten hauptsächlich mit der Anpassung an seine Umwelt. Dieser Prozess ist sehr individuell und abhängig von den äußeren Gegebenheiten. Dabei können beim Baby folgende Regulationsstörungen auftreten:
- verschobener bzw. unregelmäßiger Schlaf-, Wach-Rhythmus
- exzessives Schreien
- Still- und Fütterprobleme
- Gedeihstörungen
Die Eltern lieben Ihr Kind und tuen alles dafür, dass es Ihrem Baby gut geht. Aber wenn das Baby nicht mehr gut schläft oder trinkt, viel schreit und einfach nur durcheinander ist, ist es sinnvoll professionellen Rat und Unterstützung zu holen.
Ich verwende abhängig von der Indikation auch folgende therapeutische Methoden:
Biofeedback
EFT - Klopftechnik
Ich biete Biofeedback als Behandlungsmethode an. Biofeedback ist eine effektive therapeutische Methode, die am besten sinnvoll in andere therapeutische Maßnahmen integriert wird. Die Indikation für das Einsetzen dieser Behandlungsmethode können sein: Aufmerksamkeitsstörung bei ADHS/ADS, Angststörungen, Schlafstörungen, Selbstregulation, Tiefenentspannung.
Die sogenannte EFT (Emotional Freedom Techniques = Emotionale Befreiungstechnik) wird zur Linderung der verschiedenen körperlichen und psychischen Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören z.B. Schmerzen, Ängste, Schlafstörungen, Lernblockaden, geringes Selbstwertgefühl.
Anmeldung für Therapie in der Praxis Hoppegarten oder in der Praxis Pasewalk bitte unter
Praxistelefon:
01522 - 32 67 422 oder unter
Praxismail: therapie.rauch@gmail.com
© 2019 Elena Rauch